In dieser Rubrik findet ihr eine stattliche Sammlung von Nachschlagewerken und Einführungsliteratur zum Thema Politische Theorie. Neben den Literaturangaben und weiterführenden Infos bei den Verlagen bekommt ihr auch einen kurzen einschätzenden Kommentar eines AG-Mitglieds zu den Werken. Also, viel Spass beim schmökern!
Geschichte des Politischen Denkens. Ein Handbuch
In 53(!) Einzelbesprechungen wird jeweils ein zentrales Werk eine/r Theoretiker/in besprochen, wobei die Zeitspanne von Aristoteles bis Hardt/Negri reicht. Die Artikel geben einen guten Einblick in die jeweils zentralen Aussagen im Leviathan oder Zum Ewigen Frieden. Der Herausgeber hätte jedoch etwas gendersensibeler vorgehen können. Nur Hannah Arendt und Iris Marion Young haben einen Platz in der Geschichte des politischen Denkens bekommen. Dies sollte in einer möglichen Neuauflage verbessert werden.
Brocker, Manfred (Hrsg.) (2006): Geschichte des politischen Denkens. Ein Handbuch. Berlin: Suhrkamp.
Politische Theorien der Gegenwart: Eine Einführung
Je Kapitel wird ein/e Theoretiker/in ausführlich besprochen und sowohl Stärken als auch Schwächen aufgezeigt. Viele Literaturhinweise runden das Einfühungswerk sehr gut ab.
Brodocz, André / Schaal, Gary S. (Hrsg.) (2009): Politische Theorien der Gegenwart: Eine Einführung. 3. Aufl. 2 Bände. Opladen: Leske + Budrich (UTB).
Wörterbuch zur Diskursforschung
Von „A“ im Lacan’schen Sinne bis zum „Zweck“ finden sich (nahezu) alle Begriffe der Diskursforschung in diesem neuen Handbuch. Mit so fachkundigen SchreiberInnen wie Judith Butler, Ruth Wodak, Slavoj Zizek oder Ulrich Bröckling ist es ein idealer Begleiter durch die Welten der Diskursforschung.
Wrana, Daniel/Ziem, Alexander/Reisigl, Martin/Nonhoff, Martin/Angermuller, Johannes (Hg.) (2014): DiskursNetz. Wörterbuch der interdisziplinären Diskursforschung. Berlin: Suhrkamp.
Geschichtliche Grundbegriffe: historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland
Dieses mehrbändige Nachschlagewerk gehört zu den Klassikern der politischen Ideengeschichte in Deutschland. Zentrale politische Begriffe wie Demokratie, Repräsentation, Revolution etc. und ihr historischer Begriffswandel werden in 30-seitigen (oder längeren) Beiträgen abgehandelt. Alle Lexikon-Artikel folgen i. d. R. dem historischen Ablauf: Bedeutung in Antike, Mittelalter, Neuzeit (vor der Französischen Revolution und danach). Für ideengeschichtliche Analysen ein unverzichtbares Nachschlagewerk.
Brunner, Otto / Conze, Werner / Koselleck, Reinhart (Hrsg.) (2004): Geschichtliche Grundbegriffe: historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland. Stuttgart: Klett-Cotta.
Politische Philosophie
Das Buch gehört zur Reihe „Grundkurs Philosophie“ mit insgesamt sieben Bänden. Der kleine Preis (etwa 6 Euro) und die sehr gute Lesbarkeit und Verständlichkeit der Texte sprechen neben der inhaltlichen Stärke für dieses neue Einführungswerk.
Celikates, Robin / Gosepath, Stefan (2013): Politische Philosophie. Grundkurs Philosophie Band 6. Stuttgart: Reclam.
Politisches Denken im 20. Jahrhundert
Auf etwa 1000 Seiten diskutiert der Autor zentrale Theoretiker/innen und deren Ideen und setzt sie in den geschichtlichen Kontext. Die linke Position des Autors zeigt sich dabei sowohl bei der Auswahl der Theoretiker/innen als auch die kritische Einschätzung des Zeitgeschehens.
Deppe, Frank (1999 f.): Politisches Denken im 20. Jahrhundert. 4 Bände. Hamburg: VSA.
The Oxford Handbook of Political Theory
Das Handbuch ist kein klassisches Nachschlagewerk, sondern die Autor/innen der Beiträge beschäftigen sich mit einem Themenkomplex und diskutieren darin die wichtigsten Entwicklungen, Veränderungen und Kritikpunkte. So bietet es den Leser/innen nicht nur einen Überblick, sondern auch Anregungen zum Nachdenken und weiter recherchieren.
Dryzek, J. / Honig, B. / Phillips, A. (2008): The Oxford Handbook of Political Theory. Oxford: Univ. Press.
Pipers Handbuch der politischen Ideen
Dieses mehrbändige Lexikon bietet umfassende Einführungen in unterschiedlichste politische Denktraditionen. Es beginnt in Band 1 mit antiken, europäischen und außereuropäischen Konzeptionen und endet in Band 5 mit zeitgenössischen (Stand 1980er Jahre) politischen Theorien. Jeder Beitrag hat eine umfangreiche Bibliographie, die ein Recherchieren von Literatur für theoretische Arbeiten erleichtert. Gerade für unterschiedliche linke Theorien bietet es umfassende Erläuterungen (klassischer Marxismus, Revisionismus, Maoismus, jugoslawischer Sozialismus, Kritische Theorie, linksradikale Theorien etc.) in Band 4 und 5.
Link: Inhaltsverzeichnisse: Band 1, Band 2, Band 3, Band 4 und Band 5
Fetscher, Iring / Münkler, Herfried (Hrsg.) (1985): Pipers Handbuch der politischen Ideen. 5 Bände. München [u.a.]: Piper
Handbuch der Politischen Philosophie und Sozialphilosophie
Im Gegensatz zum Handbuch von Dryzek et al. (s. o.) bietet es eine enorme Vielzahl an Stichwörtern, die knapp und präzise definiert und kontextualisiert werden. Die Literaturhinweise weisen dabei zumeist auf die Ursprungstexte der Begriffe sowie neuere Publikationen dazu hin.
Gosepath, Stefan / Hinsch, Wilfried / Rössler, Beate (Hg.) (2008): Handbuch der Politischen Philosophie und Sozialphilosophie. 2 Bände. Berlin: de Gruyter.
Politische Theorie. 25 umkämpfte Begriffe zur Einführung
Entgegen der landläufigen Idee, Theoretiker_innen und deren Werke einzeln zu besprechen (s. o. bei Brocker 2006), schafft es diese Einführung anhand von Begriffen, deren umkämpften Inhalte aufzuzeigen. Die zweite Auflage schafft es durch die Erweiterung noch mehr Begriffe zu behandeln. Als Einführung, Gedankenstütze oder erste Anregung für eine Hausarbeit ist es sehr zu empfehlen.
Göhler, Gerhard / Iser, Mattias / Kerner, Ina (Hrsg.) (2011): Politische Theorie : 25 umkämpfte Begriffe zur Einführung. 2. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag
Einführung in die politischen Theorien der Moderne
Dieses Buch ist für Studierende der ersten Smester unbedingt empfehlenswert, weil es kurz und knapp wichtige politische Theorien/Theorieströmungen erläutert. Es ist sehr gut verständlich, gut gegliedert und übersichtlich. Es enthält auch weiterführende Hinweise zu nützlichen Quellen zur politischen Theorie (Zeitschriften, Lexika, Internetressourcen). Da es nur 325 Seiten lang ist, können nicht alle Theorien enthalten sein.
Heidenreich, Felix / Schaal, Gary S. (2009): Einführung in die politischen Theorien der Moderne. 2. Aufl. Opladen: Budrich (UTB).
Politische Philosophie zur Einführung
Die Autorin fragt nach dem spezifisch Politischen in der Disziplin und stellt das Begründungsproblem als besonders politisch der Philosophie heraus. Mit einem Fokus auf liberale Theorien (v. a. Rawls und Habermas) stellt sie deren Grundzüge und zentrale Debatten darum her da.
Özmen, Elif (2013): Politische Philosophie zur Einführung. Hamburg: Junius.
Historisches Wörterbuch der Philosophie
Der schiere Umfang des Wörterbuchs und die 30-jährige Entstehungsgeschichte der 13 Bände zeigt schon, was sich die Herausgeber vorgenommen haben. Es gibt wohl kaum einen philosophischen Begriff, der dort nicht ausführlich besprochen und historisiert wird. Die teils schwer zu entzifferenden Literaturangaben (durch viele Abkürzungszeichen) machen jedoch die weitere Recherche etwas schwierig.
Ritter, J. / Gründer, K. / Gabriel G. (1971f.): Historisches Wörterbuch der Philosophie. 13. Bände. Basel: Schwabe.
Sozialwissenschaften zur Einführung
Der Titel mag es auf den ersten Blick nicht eröffnen, aber dieser Einführungsband lohnt auch für Theoretiker_innen. Der Autor verbindet sehr gut die empirischen und theoretischen Stränge in den Sozialwissenschaften und der letzte Teil zu den Grundbegriffen der Sozialwissenschaft kann durchaus mit dem Buch von Göhler et al. (2011), s. o., mithalten.
Salzborn, Samuel (2013): Sozialwissenschaften zur Einführung. Hamburg: Junius.
Demokratietheorien: Eine Einführung
Schmidts Einführung ist zum Standardwerk in Seminaren zur Demokratietheorie geworden. Der Autor stellt eine Vielzahl alter und gegenwärtiger Demokratietheorien vor und widmet sich auch empirische Fragen von Demokratiemessung oder Demokratie auf überstaatlicher Ebene. Leider fehlen feministische Ansätze, die in einer weiteren Ausgabe ergänzt werden sollten.
Schmidt, Manfred G. (2010): Demokratietheorien : eine Einführung. 5. Aufl. Wiesbaden: VS, Verl. für Sozialwiss.
Stanford Encyclopedia of Philosophy (online)
Wem es im digitalen Zeitalter nicht reicht einen Begriff bei Wikipedia nachzuschlagen, sei die Online-Enzyklopädie empfohlen. Wissenschaftlich fundiert und gut verständlich finden Suchende schnell den gewünschten Begriff und weiterführende Literatur.
Poststrukturalismus & Sozialwissenschaften
Dieser Sammelband blickt auf die Sozialwissenschaften durch eine poststrukturalistische Brille und nimmt sich dabei viele Grundbegriffe wie „Gesellschaft“, „Raum“ oder Religion“ oder „Klasse“ vor und problematisiert diese.
Moebius, Stephan/Reckwitz, Andreas (Hg.) 2008: Poststrukturalistische Sozialwissenschaften. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Reihe: „Theorie.org“
Einführungsbände von unterschiedlichen Autor_innen zu vers. Theorieströmungen wie „Kritische Theorie“, „Feministische Theorie“, „Anarchismus“ oder „Kritik des Rechts“. Hierbei handelt es sich nicht um Einführungen im klassischen Sinne. Die einzelnen Bände beleuchten explizit linke Theorien und setzen sich mit diesen in ihrer Entstehungs- und Wirkungsgeschichte auseinander. Die Einführung zur „Kritik der politische Ökonomie“ von Michael Heinrich ist mit der 11. Auflage bereits mehr als ein Geheimtipp geworden.
Methoden der Politischen Theorie. Eine Einführung
Eine überfällige Einführung in die vermeintliche „methodenfreie Zone“ der Politikwissenschaft. Abwägend und auf vielfältige Methoden eingehend, zeigt der Autor wie oft implizit Methoden angewendet werden und das ein stärkeres Reflektieren darüber, zukünftig wichtiger Bestandteil sein sollte. Zudem sei Kap. 4 zum Forschungsprozess und -design empfohlen.
Zapf, Holger (2013): Methoden der Politischen Theorie. Eine Einführung. Toronto u. a.: Barbara Budrich.
Klassiker der Sozialwissenschaften
Enthält drei- bis sechsseitige Kurzeinführungen in 100 Schlüsselwerke aus den Bereichen der Politischen Theorie, Soziologie und Philosophie. Für einen schnellen Überblick über die wesentlichen Aussagen der Klassiker gut geeignet. In vielen Uni-Bibliotheken als Ebook zum Download vorhanden.
Salzborn, Samel (2014): Klassiker der Sozialwissenschaften. 100 Schlüsselwerke im Portrait. Wiesbaden: Springer VS.
Außerdem empfohlen:
Haug, Wolfgang Fritz (Hg.) (1994): Historisch-kritisches Wörterbuch des Marxismus. Hamburg [u.a.]: Argument-Verl.
Labica, George (Hrsg.) (1984-89): Kritisches Wörterbuch des Marxismus. 8 Bde. Berlin: Argument-Verl. (Hrsg. d. dt. Fassung Wolfgang Fritz Haug)
Ein Gedanke zu „Nachschlagewerke“
Kommentare sind geschlossen.