Ich möchte diese Ausführung zu Butlers Text zu Gender-Regulierungen mit einem Aspekt beginnen, den sie zum Schluss des Textes anführt und in verschiedenen Essays des Buches Die Macht der Geschlechternormen und die Grenzen des Menschlichen anspricht. Es handelt sich um verschiedene Formen sozialer Strafen bei Verstößen gegen die Geschlechternormen. Dazu gehören die operative Herrichtung von Intersex-Individuen, die medizinische und psychiatrische Pathologisierung und Kriminalisierung von Menschen mit einer ‚Gender-Dysphorie‘, die Schikanierung von genderuntypischen Personen im Alltag, die Diskriminierung bei Stellensuche und Gewalt (Butler 2017: 95).[1] Diesen Phänomenen, die enorme negative Wirkungen auf die Betroffenen haben, liegen spezifische Geschlechternormen zugrunde. Butler fragt nicht zuletzt deshalb nach der Art und Weise, wie eine solche Regulierung von Gender zustande kommt, wie sie funktioniert, sowie daran anschließend nach Möglichkeiten der Abweichung von der Norm, die den regulatorischen Prozess selbst unterbricht (Butler 2017: 91).
Schlagwort: Lacan
Jaques Lacan: Das Unbewusste und die Tropen
„The Instance of the Letter in the Unconscious or Reason Since Freud“ beginnt mit einem Argument, das einem vielleicht bekannt vorkommt, auch wenn man, wie ich, bislang noch keine Begegnung mit Jaques Lacans Schriften hatte. Das Argument nämlich, das Unbewusste sei wie eine Sprache strukturiert. Der Titel des Aufsatzes ist im Übrigen englisch, da die Textgrundlage auf englisch ist. Der deutsche Titel des Aufsatzes lautet „Das Drängen des Buchstabens im Unbewussten oder die Vernunft seit Freud“ der französische Titel lautet „L’instance de la lettre dans l’inconscient ou la raison depuis Freud“. Ich habe mich für diesen Beitrag für die englische Neuübersetzung von Bruce Fink entschieden, da die deutsche Übersetzung aus den 70ern stammt und größtenteils vergriffen ist. Aktuell bereitet Hans-Dieter Gondek eine deutsche Neuübersetzung vor, von der der erste Band dieses Jahr bei Turia + Kant erscheinen soll.
Das grundlegende Argument also gleich zu Beginn. Sprache, so Lacan, sei das zentrale Instrument der psychoanalytischen Praxis – Sprache müsse also auch einen zentralen Stellenwert in der Jaques Lacan: Das Unbewusste und die Tropen weiterlesen
Offener Lesekreis 2016: Althusser, Lacan, Blumenberg, Bargetz/Sauer
Wie üblich wird es einen Input mit folgender Diskussion auf dem Blog geben. Erstmalig wird dieses bewährte Format mit einer Telefonkonferenz in der jeweils folgenden Woche ergänzt. Auch auf dem nächsten AG-Workshop in Bremen am 13./14. Mai wird es die Möglichkeit geben, die Texte zu diskutieren.
Interessierte Mitleser*innen können sich gerne bei der AG melden, um Zugang zu den Texten und der Telefonkonferenz zu erhalten.