Tagungsberichte

  • Politische Theorie oder politische Theorie? (Teil III)

    Clelia Minnetian
    Von Clelia Minnetian, Frederik Metje, Janosik Herder & Verena Häseler Panel 5: Heterogenität des Politischen Das fünfte Panel befasst sich mit dem Thema der Heterogenität des Politischen. Jeanette Ehrmann beschäftigt sich mit der Haitianischen Revolution mit dem Ziel einer Dekolonisierung des Politischen. Im zweiten Vortrag präsentieren Sebastian Huhnholz und Karsten Fischer ihre Überlegungen zum Politischen und der ...
  • Politische Theorie oder politische Theorie? (Teil II)

    Clelia Minnetian
    Von Clelia Minnetian, Frederik Metje, Janosik Herder & Verena Häseler Panel 3: Grenzgänge des Politischen Das dritte Panel beginnt leider mit der Ankündigung, dass Leonie Tuitjer krankheitsbedingt ausfällt, sodass sich nur zwei Beiträge des Grenzganges des Politischen annehmen. Die erste Grenze ist jene, die sich in den letzten Jahrzehnten zwischen politischer Wissenschaft und Didaktik etabliert hat ...
  • Politische Theorie oder politische Theorie? (Teil I)

    Clelia Minnetian
    Von Clelia Minnetian, Frederik Metje, Janosik Herder & Verena Häseler Einleitend zum Politischen (in) der Politischen Theorie Die DVPW-Sektionstagung Das Politische (in) der Politischen Theorie vom 27. bis 29.09.2017 in Hannover wurde von den drei Organisator*innen Franziska Martinsen, Oliver Flügel-Martinsen und Martin Saar veranstaltet. Einleitend führt Oliver Flügel-Martinsen einige zentrale Dimensionen des Politischen aus, mit denen er ...
  • Subjektivierungsforschung quo vadis? Auf holprigen Wegen zwischen Kollektiv und Individuum

    Clelia Minnetian
    Tagungsbericht zu: Jenseits der Person. Die Subjektivierung kollektiver Subjekte, 06.-08. April in Leipzig Von Frederik Metje, Clelia Minnetian, Daniel Staemmler und Ferdinand Stenglein   Unter dem Stichwort Jenseits der Person hatten Thomas Alkemeyer (Oldenburg), Martin Saar (Leipzig), Ulrich Bröckling und Tobias Peter (beide Freiburg) nach Leipzig geladen, um dort die Frage nach der Konstitution und Organisation von Kollektiven ...
  • Foucault gibt es nicht im Singular

    Clelia Minnetian
    Tagungsbericht zu: Überwachen und Strafen heute, 05.-07. November in Bremen von Clelia Minnetian, Janosik Herder und Stefan Wallaschek Zum 40-jährigen Jubiläum von Michel Foucaults Buch Überwachen und Strafen organisierten Frieder Vogelmann, Jörg Bernardy und Martin Nonhoff eine Tagung in Bremen zur Frage der Aktualität der dort formulierten Thesen. Welche Rolle spielen heute noch die Disziplinarmacht oder das ...
  • Sprachlose Politische Theorie? Nein, oder … naja, irgendwie

    Stefan Wallaschek
    Was sagen politische TheoretikerInnen in Deutschland eigentlich zu gegenwärtigen Krisen wie z. B. in Syrien oder dem Ukraine-Konflikt? Nicht viel, oder?! In der Euro(pa)-Krise konnte man sich zumindest auf Jürgen Habermas verlassen, der die politik-theoretische Lanze hoch hielt und sich mit Wolfgang Streeck eine Debatte lieferte (wobei man nicht vergessen darf, dass Habermas ebenso wie ...
  • Zeitkrise im politischen Raum und die verlorene Demokratie

    SD
    Am vergangenen Dienstag lud die Heinrich-Böll-Stiftung zusammen mit dem Lehrstuhl für Politische Theorie und Ideengeschichte der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg zum Vortrag „Auf der Suche nach der verlorenen Demokratie – Die Zeitkrise im politischen Raum“. Referent war der Professor für Allgemeine Soziologie Hartmut Rosa von der Friedrich-Schiller-Universität Jena, der mit seiner zeitdiagnostischen Beschleunigungstheorie auch in überregionalen Medien ...
  • „Klassiker sein oder nicht sein, ist das hier die Frage?“ Tagungsnotizen zur Göttinger Theorie-Herbsttagung der DVPW

    Stefan Wallaschek
    Von Stefan Wallaschek, Tobias Heinze und Frederik Metje Die Herbsttagung der DVPW-Sektion „Politische Theorie und Ideengeschichte“ fand vom 16. bis 18. September an der Uni Göttingen statt und wurde durch die Professoren Samuel Salzborn und Walter Reese-Schäfer organisiert. Thema der Tagung war „‘Die Stimme des Intellekts ist leise‘. Klassiker/innen des politischen Denkens abseits des Mainstreams“. Hierzu ...
  • Bericht vom Seminar „In welchem Kapitalismus leben wir?“

    SD
    Am 30. November 2013 fand im noch relativ jungen Marx Engels Zentrum Berlin (MEZ) ein Tagesseminar zum Thema „In welchem Kapitalismus leben wir?“ statt. Zur Frage, wer oder was ist das Marx-Engels Zentrum, zitiere ich von dessen Homepage: „Das Marx-Engels Zentrum Berlin sieht sich in der Kontinuität der Bildungsarbeit der Arbeiterbewegung. Es geht davon aus, dass ...
  • Tagungsbericht: Die andere Seite der Politik. Theorien kultureller Konstruktion des Politischen

    Clelia Minnetian
    Der konstruktivistische Ansatz versteht sich als Antipode zu einem essentialistischen Verständnis und hebt einerseits die Vielstimmigkeit der Theorien hervor und weist im Falle der Kultur auf die Vielzahl ihrer Deutungen hin. Bei der gemeinsamen Tagung, organisiert von Renate Martinsen und Wilhelm Hofmann, steht das Verhältnis von Kultur und Politik im Zentrum, wobei das nicht Offensichtliche ...